Monat der Hautgesundheit 2024: Haare und Nägel
Der Schwerpunkt für den nächsten Monat der Hautgesundheit im Mai 2024 steht fest: Die Gesundheit von Haaren und Nägeln wird kommendes Jahr im Mittelpunkt stehen.
Der Schwerpunkt für den nächsten Monat der Hautgesundheit im Mai 2024 steht fest: Die Gesundheit von Haaren und Nägeln wird kommendes Jahr im Mittelpunkt stehen.
Es ist nicht alles Gold was glänzt, eben so wenig gibt es nur negative Aspekte. Vor 100 Jahren war die Sonne hauptsächlich als Heilbringer bekannt – heute ist man sich den Gefahren bewusster.
Wenn die Kopfhaut brennt, juckt, schuppt oder sichtlich gerötet ist, oder wenn man übermäßig viele Haare verliert, ist es ratsam, dem Dermatologen oder der Dermatologin einen Besuch abzustatten.
Aus einer neuen Studie geht hervor, dass nicht-melanozytärer Hautkrebs weltweit gesehen zu mehr Todesfällen führt, als Melanome, die die schwerwiegendere Form von Hautkrebs darstellen.
Im Herbst und Winter sind kalte Außentemperaturen, Wind und die trockene Heizungsluft dafür verantwortlich, dass die Haut an Feuchtigkeit verliert. Der tägliche Wechsel zwischen Außen- und Innentemperaturen strapaziert die Haut.
Der 14. September stand ganz im Zeichen der Neurodermitis, der häufigsten chronischen Hauterkrankung weltweit. Besondere Relevanz ist durch die weltweit zunehmende Häufigkeit von atopischer Dermatitis gegeben.
Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) hat ihren Webauftritt modernisiert – und zum Auftakt eine Video-Aufklärungskampagne gestartet.
Einer deutschen Studie zufolge ist Juckreiz bei Psoriasis besonders ernst zu nehmen und sollte in die Therapieentscheidung aufgenommen werden.
Eine Ernährungsumstellung mit wenig gesättigten Fettsäuren hilft übergewichtigen Menschen ihre Schuppenflechte zu verbessern. Das zeigt eine Studie, die im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht wurde.
Tränende geschwollene Augen, eine laufende Nase, Niesanfälle bis zu allergischem Asthma: Wer an Allergien leidet, weiß wie lästig und qualvoll die Beschwerden sein können. Von der Hausstaubmilbe über Pollen bis hin zu Haustieren – sie alle können aus Alltagssituationen eine Tortur machen. Univ.-Doz. DDr. Peter Valentin Tomazic, 2. Stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für allgemeine HNO an der Med Uni Graz, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Allergie.
Ölig, klebrig, brennt: Viele Menschen stehen mit Sonnencreme auf Kriegsfuß. Dabei schützt Einschmieren nicht nur vor Sonnenbrand und extrem gefährlichem Hautkrebs, sondern gilt mittlerweile auch als der „heilige Gral“ der Hautpflege.
Wien, 4. Mai 2023 – Der 1. Mai ist der Internationale Tag der Hautgesundheit. In Österreich ist auch heuer wieder der ganze Mai „Monat der Hautgesundheit“. Damit soll die Bedeutung der Haut für Gesundheit und Wohlbefinden in der Gesellschaft gestärkt und über aktuelle Fortschritte in der Behandlung häufiger Hauterkrankungen informiert werden.
Der 1. Mai ist der internationale Tag der Hautgesundheit. In Österreich ist auch heuer wieder der ganze Mai „Monat der Hautgesundheit“. Damit soll die Bedeutung der Haut für Gesundheit und Wohlbefinden in der Gesellschaft gestärkt und über aktuelle Fortschritte in der Behandlung häufiger Hauterkrankungen informiert werden.
Dr. Barbara Franz über die Muttermalkontrolle: Jeder kennt sie, jeder hat sie – Muttermale. Die natürlichen Flecken auf unserer Haut sind meist harmlos und bleiben oft unbemerkt. Das ist aber nicht in 100 Prozent der Fälle so, denn sie können auch eines der ersten Anzeichen für Hautkrebs darstellen.
Junge Haut braucht eine andere Pflege als ältere Haut. Mit den Jahren wird die Haut trockener, der Hyaluronsäuregehalt der Haut nimmt ab, kollagene und elastische Fasern verrringern sich, Falten und Runzeln entstehen. Ab der Perimenopause, also der Zeit um den Wechsel herum, benötigt die Haut eine andere Pflege, um frisch und elastisch zu bleiben.
Dein Freund heißt nicht mehr Julian, sondern Daniel. Du möchtest das buddhistische Zeichen nicht mehr sehen oder findest die Blume am Handgelenk uncool. Andere Zeiten, andere Tattoo-Mode. Dank der jüngsten, innovativen Entwicklungen in der Lasertechnologie muss das Tattoo nicht mehr ewig auf deiner Haut sichtbar sein.
Nicht nur an der Haut, auch in der Mundschleimhaut können sich krankhafte Veränderungen entwickeln. Meist entdecken die Betroffenen die Mundschleimhautläsionen selbst. Sie suchen dann Ärzte der Zahnheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dermatologie, Allgemeinmedizin oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde auf.
Dunkle Haut bezeichnet üblicherweise die Hauttypen V und VI. Diese finden sich bei Menschen mit afrikanischem bzw. afroamerikanischem, asiatischem und ozeanischem Hintergrund. In Europa stellen Personen mit den Hauttypen V und VI einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung dar.
Juckreiz ist das häufigste Symptom bei diversen Hautkrankheiten. Mehr als die Hälfte aller Patient:innen, die Hautärzt:innen aufsuchen, plagt der Juckreiz, medizinisch auch „Pruritus“ genannt.
Neues Jahr, neuer Monat der Hautgesundheit. Dieses Jahr wollen wir für einen vernünftigen Umgang mit der Sonne, Hautkrebs-Vorsorge und Früherkennung sensibilisieren.
Wir haben mit einem Experten über die Bedeutung der Hautgesundheit gesprochen.
Am 21. Jänner ist Weltkuscheltag. Über die Haut, dem größten menschlichen Organ, können wir Unglaubliches erreichen. Ohne zärtliche Berührungen verkümmert der Mensch als soziales Wesen.
Schädigt Tabak die Haut? Kann Rauchen Hautkrebs verursachen? Die gute Nachricht zuerst: Tabak beeinflusst zwar Faltenbildung, Hautfarbe, Wundheilung und bestehende Hautkrankheiten ungünstig, jedoch existiert keine eindeutige Aussage im Zusammenhang zwischen Hautkrebs und Tabakrauch.
NervtDichDeinSchwitzen? Unter diesem markanten Namen hat Dr. Wolff ein Ratgeber-Portal für Betroffene ins Leben gerufen.
Supermodell als Vorbild. Doch nicht alle haben so ein starkes Selbstwertgefühl und tragen ihre weißen Flecken so unbekümmert in die Öffentlichkeit wie etwa das kanadische Modell Winnie Harlow.
Unser Immunsystem basiert auf einer komplexen und aufeinander abgestimmten Zusammenarbeit unterschiedlicher Immunzellen und Mechanismen. Einer dieser wesentlichen Mechanismen ist die Typ-2-Immunität. Sie unterstützt das Immunsystem vor allem in der Abwehr von extrazellulären Parasiten.
Österreich gehört zu jenen Ländern der Welt mit der höchsten Zeckenverbreitung. Fast jede zweite Zecke, auch gemeiner Holzbock genannt, ist mit Erregern infiziert. Lyme-Borreliose und Frühsommer-Menigoenzephalitis (FSME) sind die häufigsten durch Zecken übertragenen Erkrankungen.
Der Sommer war heiß und sehr trocken. Genauso fühlt sich jetzt unsere Haut an. Ausgedehnte Sonnenbäder, Wind und Wasser haben ihr Feuchtigkeit entzogen und sie austrocknen lassen. Erste Knitterfältchen sind sichtbar: Die unerwünschten Folgen von zu intensiver Sonnenexposition führen kurzfristig in den darauf folgenden Monaten zu Spannungsgefühl, Schuppung, Juckreiz und Hautalterung. Im schlimmsten Fall langfristig auch zu Hautkrebs.
Naturkosmetik liegt im Trend. Salat- und Teezubereitungen aus Pflanzen sind sehr beliebt. Naturheilmittel boomen. Pflanzenpräparate gelten als natürlich und gut verträglich, sie erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Was viele nicht wissen: Auch Pflanzen und Pflanzenprodukte sind nicht immer harmlos. So kann es nach der Einnahme von Pflanzenpräparaten oder Kontakt mit Pflanzen unter bestimmten Umständen zu unvermuteten allergischen Reaktionen kommen, die oft nur durch eine eingehende allergologische Abklärung nachvollziehbar sind.
Mythen halten sich hartnäckig. Trotz unermüdlicher Warnungen seitens der Dermatologen über Hautkrebs und lichtbedingte Hautalterung durch zu lange Sonnenexposition glauben noch immer 8 von 10 Europäern, dass sonnengebräunte Haut attraktiv macht. Fast ebenso viele meinen, dass Sonnenbräune gesund sei. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie, die auf der diesjährigen europäischen Dermatologentagung EADV in Mailand präsentiert wurde.
Die Initiative „Schüler für Schüler” gibt in kurzen Videos Einblicke in das Leben junger Menschen mit einer chronischen Erkrankung. Diesmal geht’s um das Thema „Hauterkrankungen” – und wie Kinder und Teenager damit umgehen.
Sommer, Sonne, Badevergnügen… endlich sind Ferien, ein Badetag ist angesagt. Ab ins Freibad oder noch besser in die Badeseen in der Natur. Wer nun aber meint, im Freien ist das Baden viel natürlicher als im Chlorwasser des Schwimmbades und man könne bedenkenlos das Wasser genießen, der irrt.
Im Sommer verbringen wir die Zeit gerne Outdoor: im Schwimmbad, am Meer oder in den Bergen. Die Haut wird trotz Sonnenschutz durch die UV-Strahlung mehr pigmentiert.
Eine Studie erforscht aktuell wie sich UV-B-Licht auf den Gesundheitszustand von COVID-Patienten auswirkt. Die Ergebnisse der Pilotstudie, die vom Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Med Uni Graz, Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf Peter Wolf mitdesignt wurde, stimmen zuversichtlich.
Tamara lebt bereits seit ihrem siebten Lebensjahr mit Psoriasis. Nach einem langen Auf und Ab durch teils symptomfreie und teils sehr belastende Jahre hat sie nun eine Therapie gefunden, dank der sie gut mit der (genauer gesagt: ohne die) Schuppenflechte leben kann. Wir haben mit der Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision über Stressreduktion und die Bedeutung der Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen gesprochen.
Die interaktive HAUTFIT-Tour führt dich durch die Besonderheiten deiner Haut. Wissenswertes über Hautgesundheit und -krankheit wird spielerisch vermittelt.
Schätzungen zufolge leiden 23 Millionen Menschen in Europa an Akne vulgaris. Klima, Stress, Hormone und Ernährung spielen eine zentrale Rolle in der Prävention, im Beginn und Verlauf der Akne. Viele Betroffene versuchen anhand von Lifestyle-Faktoren und diätischen Maßnahmen ihre Akne in den Griff zu bekommen. Schokolade weglassen, kein Fleisch verzehren, mehr schlafen, kein Alkohol und Nikotin, die Liste der Möglichkeiten ist lang.
Der Monat der Hautgesundheit war auch heuer wieder ein großer Erfolg. Im Fernsehen, auf Social Media und bei Pressegesprächen wurden Themen wie die „Psoriasis“, der Schwerpunkt dieses Aktionsmonats, die „atopische Dermatitis“ sowie allgemeine Hautthemen – u.a. UV-Schutz und Hautalterung, Venenbeschwerden und Vorsorge – behandelt.
Aus aktuellem Anlass der neu aufgetretenen Affenpocken: Informationen über eine Erkrankung, die heute kaum noch wer kennt, die nicht zuletzt aber die Haut sehr stark und nachhaltig betroffen hat.
Meine Hautgesundheit stärkt das Bewusstsein für Hauterkrankungen auch über den Fernsehbildschirm. Hier finden Sie alle TV-Beiträge, die zum Monat der Hautgesundheit veröffentlicht wurden.
Wir haben uns noch einmal an die Medienöffentlichkeit gewandt, um auf die Bedeutung der Haut für Gesundheit und Wohlbefinden aufmerksam zu machen und über aktuelle Fortschritte in der Behandlung häufiger Hauterkrankungen zu informieren.
Beschwerden in den Beinen sind ein häufiger Grund für einen Arztbesuch. Rund jeder sechste Mann und jede fünfte Frau sind von Krampfadern betroffen. Typischerweise werden Schmerzen und Neigung zu Schwellungen in den Beinen sowie nächtliche Wadenkrämpfe beklagt. Venenbeschwerden reichen von leichten abendlichen Knöchelschwellungen bis zu ausgeprägten Ödemen, Schweregefühl und Schmerzen — Univ.-Prof. Dr. Stanislava Tzaneva von der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien im Interview mit Meine Hautgesundheit.
Auch heuer gilt: „Mai ist Monat der Hautgesundheit!“ Mit einer Pressekonferenz am 28.4. haben wir offiziell das Kampagnenjahr 2022 eingeläutet. Das Schwerpunktthema heuer lautet: Psoriasis. Bei den Pressegesprächen mit dabei waren unter anderem OÄ Dr. Christine Bangert, Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Univ.-Prof. Dr. Paul-Gunther Sator.
Rinnende Nase, juckende, brennende Augen, Niesanfälle und Probleme beim Atmen? Die Leidenszeit für Allergiker:innen hat begonnen.
Wir alle wollen möglichst lange jung und attraktiv aussehen. Nicht nur Frauen streben dieses Ideal an, auch Männer sind auf diesen Zug aufgesprungen. Zunehmend nützen auch Männer Angebote, um die Haut jugendlich und frisch zu erhalten. Wir sprachen mit der Dermatologin Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera aus Graz, die sich seit Jahren wissenschaftlich und praktisch mit dem Thema Anti-Aging beschäftigt.
Auch die Haut altert. Der Hautalterungsprozess ist abhängig von extrinsischen, also äußeren, Faktoren wie Sonnenlicht, Ernährung, Rauchen und Lebensstil, aber auch intrinsischen Einflüssen, wie der Genetik und individuellen hormonellen Determinanten. Wir sprachen mit dem Facharzt für Dermatologie und Anti-Aging-Experten, Prof. Dr. Berthold Rzany, der von Berlin nach Wien gezogen ist, um sich auch hier dem Erhalt der schönen, gesunden Haut zu widmen, über Prävention der Hautalterung und Möglichkeiten der Intervention.
Die Gürtelrose ist den meisten Menschen ein Begriff, die Bedeutung dieser Erkrankung wird aber leider unterschätzt. Dabei tragen fast alle Erwachsenen über 50 Jahren (>99%) das verursachende Virus bereits in sich. Und eine von drei Personen erkrankt im Laufe des Lebens an Gürtelrose.
Einige klassische Geschlechtskrankheiten sind in den letzten Jahren wieder angestiegen. Wir sprachen mit der Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, ärztliche Leiterin des Pilzambulatorium Hietzing Dr. Claudia Heller-Vitouch, Wien über die Gründe.
Hautkrankheiten wie der schwarze Hautkrebs, die Schuppenflechte oder die Neurodermitis haben ihren Schrecken verloren. Die rasante Entwicklung an neuen therapeutischen Ansätzen hat vor 15 Jahren eingesetzt und ist nicht mehr zu bremsen. Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (Haut- und Geschlechtskrankheiten), ÖGDV, Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer von der Dermatologischen Abteilung der Landeskliniken Salzburg über Aktuelles und Neues.
Falten sind ein Teil des natürlichen Alterungsprozesses der Haut. Im Gesicht sind sie für alle deutlich und schonungslos sichtbar. Feuchtigkeitsverlust, Abnahme der Elastizität und des Kollagengehaltes fördern die Hautalterung. Und nicht jedes Gesicht altert schön. Was wirklich hinter Botox und Hyaluronsäure-Fillern steckt. Dr. Marie-Theres Kasimir, Fachärztin für Dermatologie klärt über Mythen und Fake-News auf.
Die Anwendung von Lasersystemen ist in der Dermatologie nicht mehr wegzudenken. Mehr als die Hälfte der Dermatologen in Österreich setzen Laser in ihren Ordinationen ein. Es gibt verschiedene Typen von Lasergeräten, die unterschiedliche Indikationen haben. Zum Einsatz kommen die Anwendungen sowohl bei medizinischen als auch ästhetischen Diagnosen – so beispielsweise bei der Entfernung von Warzen, Altersflecken, Pigmentflecken, kleineren gutartigen Hauttumoren, erweiterten Äderchen im Gesicht und bei vielem mehr. Auch Haarentfernung (Epilation) sowie Narben- und Faltenbehandlungen sind höchst beliebt. Erbium-Yag, Rubin und fraktionierter CO2-Laser sind nur ein paar Namen von Lasergeräten. Das Wissen darüber hat der Facharzt. Fort- und Weiterbildung ist daher essenziell, denn die Technologie schreitet ungebrochen mit Riesenschritten voran. Laserkurse für Hautärzte finden daher in regelmäßigen Abständen statt und gewährleisten die sichere Anwendung am Patienten.
Fast alle Zutaten in Kosmetikprodukten werden direkt über die Haut aufgenommen und können tief in den Organismus eindringen. Umso wichtiger ist es, gesunde Wirkstoffe in der Kosmetik zu verwenden. „Man sollte nichts auf die Haut auftragen, was man auch nicht essen könnte“, ist Expertin Martina Reitinger überzeugt. „Reine Naturkosmetik liefert der Haut die Nahrung und Wirkstoffe, die sie wirklich braucht.“
Gerötete Wangen durch Bewegung, Aufregung oder Hitze sind meist völlig harmlos. In bestimmten Fällen kann es sich dabei aber um eine Hautkrankheit namens Rosacea handeln.
Ein sonnengebräunter Teint wirkt frisch und gesund. Doch inwieweit sind UVA- und UVB-Strahlen gut für Haut und Körper?
Aktinische Keratosen und Hautkrebsformen nehmen zu. Während früher Blässe als schön galt und gebräunte Haut out war, ist heute ist das Gegenteil der Fall: Je gebräunter, desto fitter und gesünder.
Die Haut von Kindern ist wesentlich empfindlicher als die von Erwachsenen, da sie noch sehr dünn ist und noch kein ausgeprägtes Reparatursystem zum Sonnenschutz ausgebildet hat.
Gepflegte Haut ist schöne Haut: samtig, geschmeidig, gesund. Bei bestimmten Erkrankungen ist Hautpflege nicht nur generell wichtig, sondern unverzichtbar. So zum Beispiel bei der Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus. Denn die Haut bei Menschen mit Diabetes neigt zu übermäßiger Trockenheit und Rissigkeit.
Sonnenstrahlen bringen Glück in unser Leben und steigern das Aktivitätslevel, sind aber für die Hautgesundheit nur in Maßen zu empfehlen.
Es kursiert viel Halbwissen zum Thema Sonnenschutz. Wir klären auf.
Grazer Startup-Unternehmen sagt mit SkinScreener App dem Hautkrebs den Kampf an!
Beinahe ein Drittel im Alter zwischen 16 und 70 Jahren leidet an extrem trockener Haut, genannt Xerosis cutis. Besonders häufig betroffen sind pflegebedürftige Menschen. Zur Behandlung von fett- und feuchtigkeitsarmer Haut eignen sich beispielsweise Urea-haltige Pflegeprodukte.
Eine gesunde Sonnenbräune gibt es nicht. Mit einer Bräunung versucht die Haut sich vor den UV-Strahlen zu schützen.