UND SIND SIE WIRKLICH SICHER?
Innovationen im pharmazeutischen Werkzeugkoffer bedeuten oft Meilensteine in der Behandlung vieler Patienten. Im besten Fall tragen sie zur Verbesserung der Lebensqualität bei und lindern Leid und Ausgrenzung. Gerade bei der atopischen Dermatitis gab es lange Zeit keinen wirklichen Quantensprung in den Behandlungsmöglichkeiten. Mit Dupilumab, einem monoklonalen Antikörper gegen den Interleukin-4 Rezeptor, steht nun seit Jänner 2017 für Erwachsene und seit Jänner 2021 für Kinder ab dem 6. Lebensjahr eine zielgerichtete Therapie zur Verfügung. Zusätzlich sind seit kurzem auch zwei sogenannte Januskinasehemmer (JAK-I) für diese Indikation in Österreich verfügbar. Baricitinib ist seit November 2020 als erster JAK-I zur Behandlung der atopischen Dermatitis in Österreich zugelassen. Mit Upadacitinib folgte vor kurzem ein zweiter. Wir befragten dazu Prim. Univ.-Professor Dr. Franz Trautinger, Leiter der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten und seinen Oberarzt, Dr. Knut Prillinger.