Schau dir doch mal in den Mund

Nicht nur an der Haut, auch in der Mundschleimhaut können sich krankhafte Veränderungen entwickeln. Meist entdecken die Betroffenen die Mundschleimhautläsionen selbst. Sie suchen dann Ärzte der Zahnheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dermatologie, Allgemeinmedizin oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde auf.

Besonderheiten und Erkrankungen von dunkler Haut

Dunkle Haut bezeichnet üblicherweise die Hauttypen V und VI. Diese finden sich bei Menschen mit afrikanischem bzw. afroamerikanischem, asiatischem und ozeanischem Hintergrund. In Europa stellen Personen mit den Hauttypen V und VI einen beträchtlichen Anteil der Bevölkerung dar.

Wenn´s nur nicht so jucken würd….!

Juckreiz ist das häufigste Symptom bei diversen Hautkrankheiten. Mehr als die Hälfte aller Patient:innen, die Hautärzt:innen aufsuchen, plagt der Juckreiz, medizinisch auch „Pruritus“ genannt.

Wenn die Scheidenflora kippt

Die Schleimhaut der gesunden Scheide besteht aus vielen nützlichen Bakterien, den Laktobazillen. Problematisch wird es, wenn die Bakterienwelt in der Scheidenflora gestört ist und es zu einem Ungleichgewicht kommt.

Stress führt zu Hautproblemen

Unser Körper reagiert auf Belastungen. Das spiegelt sich nicht nur in Muskelverspannungen, Kreuzschmerzen oder Spannungskopfschmerz wider, sondern wirkt sich oft direkt auf den Zustand der Haut aus. Das Gesicht sieht müde, fahl oder kränklich aus, wenn wir uns gestresst oder abgehetzt fühlen. Rote Flecken als Zeichen von Nervosität und Pickel können entstehen. Bei atopischer Dermatitis ist Stress einer der Trigger, der einen entzündlichen Schub auslösen kann.

Healthy Food für eine gesunde Haut

Es gibt Lebensmittel, die unserer Haut guttun. Bestimmte Nahrungsmittel gelten gar als wahres Schönheitselixier für unseren Teint, denn die darin enthaltenen Vitamine und Spurenelemente sind nicht nur ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, sondern auch für unser Erscheinungsbild.