Sonnenschäden nicht auf die leichte Schulter nehmen
Neues Jahr, neuer Monat der Hautgesundheit. Dieses Jahr wollen wir für einen vernünftigen Umgang mit der Sonne, Hautkrebs-Vorsorge und Früherkennung sensibilisieren.
Neues Jahr, neuer Monat der Hautgesundheit. Dieses Jahr wollen wir für einen vernünftigen Umgang mit der Sonne, Hautkrebs-Vorsorge und Früherkennung sensibilisieren.
Wir haben mit einem Experten über die Bedeutung der Hautgesundheit gesprochen.
Der Sommer war heiß und sehr trocken. Genauso fühlt sich jetzt unsere Haut an. Ausgedehnte Sonnenbäder, Wind und Wasser haben ihr Feuchtigkeit entzogen und sie austrocknen lassen. Erste Knitterfältchen sind sichtbar: Die unerwünschten Folgen von zu intensiver Sonnenexposition führen kurzfristig in den darauf folgenden Monaten zu Spannungsgefühl, Schuppung, Juckreiz und Hautalterung. Im schlimmsten Fall langfristig auch zu Hautkrebs.
Mythen halten sich hartnäckig. Trotz unermüdlicher Warnungen seitens der Dermatologen über Hautkrebs und lichtbedingte Hautalterung durch zu lange Sonnenexposition glauben noch immer 8 von 10 Europäern, dass sonnengebräunte Haut attraktiv macht. Fast ebenso viele meinen, dass Sonnenbräune gesund sei. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie, die auf der diesjährigen europäischen Dermatologentagung EADV in Mailand präsentiert wurde.