Tattoos mit Ablaufdatum

Dein Freund heißt nicht mehr Julian, sondern Daniel. Du möchtest das buddhistische Zeichen nicht mehr sehen oder findest die Blume am Handgelenk uncool. Andere Zeiten, andere Tattoo-Mode. Dank der jüngsten, innovativen Entwicklungen in der Lasertechnologie muss das Tattoo nicht mehr ewig auf deiner Haut sichtbar sein.

Laser können heutzutage Tattoos, derer man überdrüssig ist, sicher und effektiv entfernen. Selbst Farben wie blau, rot und grün, die schwer zu entfernen waren, sind nun besser zu beseitigen als früher. Der Dermatologe Dr. Manfred Fiebiger, führt in Salzburg eine große Hautarztpraxis. Ihm stehen 4 verschiedene Lasergeräte zur Verfügung, um bestmögliche Ergebnisse bei der Tattoo-Entfernung zu erzielen.

Warum sollte man Tattoos nicht in einem Tattoo-Shop oder einem medizinischen Spa entfernen lassen? Warum beim Hautarzt?

Dr. Manfred Fiebiger: Die Entfernung von Tattoos ist ein tiefer Eingriff in die Hautstrukturen, der Ärzten vorbehalten ist. Zur fachgerechten Entfernung von Tattoos benötigt man einen gütegeschalteten Laser, dessen Zielstruktur Pigment ist. Diese Laser sind extrem teuer und dürfen nur von Ärzten verwendet werden, die eine entsprechende Zusatzausbildung haben. Vor Verfahren wie „Milchsäureabtragung“ muss ich warnen. Das sind unkontrollierbare Verätzungen der Haut, ich habe schon katastrophale Ergebnisse gesehen.

Was sagen Sie zu Salz-Anwendungen, um das Tattoo zu Hause verblassen zu lassen?

Das Tattoo liegt in der Lederhaut. Wie man durch das Auftragen von Salz das Pigment von dort wegbekommen soll, ist mir unklar.

Welche Nebenwirkungen können bei der Entfernung des Tattoos auftreten?

Nach der Behandlung treten Krusten auf, die nach etwa einer Woche abfallen, die behandelten Areale sind oft nach Abschluss der Behandlung weniger pigmentiert als die übrige Haut.

Warum sind mehrere Sitzungen notwendig, um das Tattoo zufriedenstellend zu beseitigen?

Pro Sitzung wird normalerweise nicht das ganze Pigment zerstört, darum muss man mehrere Sitzungen einplanen.

Wie viele Sitzungen sind ratsam?

Das hängt davon ab, ob die Patienten nur eine Aufhellung für ein späteres Cover up wollen, oder ob das Tattoo ganz verschwinden soll. Für eine komplette Behandlung sind durchschnittlich 8 Sitzungen erforderlich. Man kann die Anzahl der benötigten Behandlungen aber zuvor nicht abschätzen. Die Anzahl der Behandlungen ist abhängig von der Art, der Tiefe und der Menge des Tätowierungspigmentes. Diese Parameter sind fast immer unbekannt.

Was muss ich zuhause beachten? Welche Cremes sind zur Nachbehandlung und zwischen den Laser-Sitzungen wichtig?

Ich verordne nach der Behandlung eine antibiotische Creme und so lange die Krusten nässen, sollte man das behandelte Areal verbinden.

Ich bin ungeduldig. Wie lange muss ich rechnen, bis das Tattoo zur Gänze verschwunden ist?

Das kann man nicht voraussagen, wie viele Behandlungen nötig sind. Der optimale Abstand zwischen zwei Behandlungen sind 2 Monate. Ungeduld kann den Behandlungserfolg leider nicht beschleunigen.

Wieviel kann so eine Laser-Sitzung kosten?

Je nach Größe zwischen € 120 und € 550, aber ab einer gewissen Größe ist die Entfernung leider nicht mehr möglich.

Ab wann darf ich wieder in die Sonne?

Übermäßige UV-Bestrahlung ist zu vermeiden. Am Anfang ist die Kruste verbunden und vom UV-Licht geschützt. Danach sollte, sofern das Areal nicht von Kleidung bedeckt ist, ein Lichtschutzfaktor 50 aufgetragen werden. Sonnenschutz gilt übrigens auch für die nicht behandelte Haut. Freizeitaktivitäten sind also problemlos möglich.

Das Gespräch führte Dr. Christine Dominkus.



Foto: Dr. Manfred Fiebiger, Salzburg
cc: Barbara Nidetzky