Juckreiz bei Psoriasis nicht bagatellisieren
Einer deutschen Studie zufolge ist Juckreiz bei Psoriasis besonders ernst zu nehmen und sollte in die Therapieentscheidung aufgenommen werden.
Einer deutschen Studie zufolge ist Juckreiz bei Psoriasis besonders ernst zu nehmen und sollte in die Therapieentscheidung aufgenommen werden.
Eine Ernährungsumstellung mit wenig gesättigten Fettsäuren hilft übergewichtigen Menschen ihre Schuppenflechte zu verbessern. Das zeigt eine Studie, die im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht wurde.
Die Initiative „Schüler für Schüler” gibt in kurzen Videos Einblicke in das Leben junger Menschen mit einer chronischen Erkrankung. Diesmal geht’s um das Thema „Hauterkrankungen” – und wie Kinder und Teenager damit umgehen.
Eine Studie erforscht aktuell wie sich UV-B-Licht auf den Gesundheitszustand von COVID-Patienten auswirkt. Die Ergebnisse der Pilotstudie, die vom Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie der Med Uni Graz, Univ.-Prof. Dr. Peter Wolf Peter Wolf mitdesignt wurde, stimmen zuversichtlich.
Tamara lebt bereits seit ihrem siebten Lebensjahr mit Psoriasis. Nach einem langen Auf und Ab durch teils symptomfreie und teils sehr belastende Jahre hat sie nun eine Therapie gefunden, dank der sie gut mit der (genauer gesagt: ohne die) Schuppenflechte leben kann. Wir haben mit der Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision über Stressreduktion und die Bedeutung der Beziehung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen gesprochen.
Die Schuppenflechte ist eine akut oder chronisch verlaufende, polygenetische Hauterkrankung, die in allen Lebensabschnitten auftreten kann und etwa 2 % der Bevölkerung betrifft.
Heute stehen viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die der Dermatologe je nach Schweregrad verschreibt. Als Grundprinzip gilt: die konsequente und richtige Hautpflege ist die Basis jeder Behandlung. Die Schwere und die Anzahl der psoriatischen Schübe lassen sich mit den heute zur Verfügung stehenden modernen Behandlungsansätzen deutlich vermindern.
Auch 2022 beherrscht die Pandemie weiterhin unser gesundheitliches und soziales Leben. Ob nach der vorliegenden dominanten Omikron-1-Variante weitere Mutationen entstehen, ist ungewiss. Wie ansteckend sie sind ebenso, und erst recht wie die Verläufe aussehen werden. Das sind Mutmaßungen, keine Fakten. Eine Tatsache ist jedoch, dass Menschen, die an Psoriasis leiden, weder ein größeres noch ein geringeres Risiko haben, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Deshalb sollten auch Menschen mit Schuppenflechte gegen das Coronavirus geimpft werden, empfehlen Dermatologen.
Die Psoriasis ist nicht nur eine Hautkrankheit, sondern eine systemische Erkrankung. Viele Patienten leiden neben der Grundkrankheit Schuppenflechte zusätzlich an Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit. Auch die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus, Adipositas oder die PAVK sind häufige Begleiterkrankungen der Schuppenflechte. Die Zusammenarbeit von Dermatologen, Internisten und Psychologen und Psychiatern ist daher der Schlüssel zum Erfolg. Denn es ist medizinisch äußerst wichtig, diese Begleiterkrankungen von ärztlicher Seite langfristig zu kontrollieren und bestmöglich zu behandeln.
Juckreiz ist ein äußerst unangenehmes Symptom, viele Betroffene leiden stark darunter. Juckreiz kann bei diversen Hautkrankheiten mit im Spiel sein und das Leben unerträglich machen. So ist zum Beispiel die atopische Dermatitis, die Psoriasis und die Nesselsucht mit deutlichem Juckreiz verbunden.
Eine pauschale Psoriasis-Diät existiert nicht. Ernährungstipps für Menschen mit Schuppenflechte gibt es unzählige. Ob sie tatsächlich hilfreich sind, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. „Die Ratschläge basieren oft auf Einzelerfahrungen und es zieht sich kein roter Faden durch die verschiedenen Diät-Tipps, sie weichen mitunter stark voneinander ab“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Paul Sator, Leiter der Psoriasis-Ambulanz an der Klinik Hietzing Wien.
Die Schuppenflechte, medizinisch Psoriasis genannt, ist so unterschiedlich wie selten. Sie ist nicht nur eine entzündliche Hauterkrankung, sondern eine systemische, d.h. den gesamten Organismus betreffende Erkrankung. So gibt es viele Begleiterkrankungen, die in Zusammenhang mit der Psoriasis auftreten können: Fettleibigkeit, Diabetes, Depressionen, Herz-Kreislauferkrankungen wie hoher Blutdruck und koronare Herzkrankheit. Hauptakteur für die Entstehung der Schuppenflechte ist das fehlgeleitete Immunsystem, erklärt Univ.-Prof. Dr. Paul Sator, Präsident der Arbeitsgruppe für Biologika und Immuntherapie bei chronisch entzündlichen Hauterkrankungen und Leiter der Psoriasisambulanz der dermatologischen Abteilung, Klinik Hietzing in Wien.
Hat die Psoriasis einen Einfluss auf Kinderwunsch und Schwangerschaft? Die Datenlage dazu war nicht immer ganz eindeutig. Eine Studie aus Schweden wertete zu dieser Fragestellung Daten zu Fruchtbarkeit und Komplikationen in der Schwangerschaft bei Frauen mit Psoriasis aus.
Rund 1/3 der Menschen mit Psoriasis ist auch im Genitalbereich betroffen. Bei 2-5% der Patienten kommt die genitale Psoriasis aber auch vor, ohne dass weitere Körperstellen betroffen sind. Sie gilt daher als eigenständiges Krankheitsbild.
Die Psoriasis, im Volksmund auch Schuppenflechte genannt, ist keine reine Hautkrankheit, sondern eine chronisch wiederkehrende entzündliche Erkrankung, die den gesamten Organismus betrifft. Die Erkrankung verläuft in unregelmäßigen Schüben von unterschiedlich langer Dauer. Manchmal gibt es über einen längeren Zeitraum eine komplett symptomfreie Zeit. Auch das Herz- Kreislaufsystem und die Gelenke können befallen sein. Obwohl in den letzten Jahren intensive Forschungsarbeit betrieben wurde, bestehen noch immer Wissenslücken über Entstehung und Ursache der Schuppenflechte.